Kurzübersicht

B.Sc. Psychologie mit 3-jähriger Regelstudienzeit
gemäß PsychThApprO*

- 6 Semester Regelstudienzeit
- Studienbeginn im Wintersemester
- Basismodule: 1.-3. Semester
- Vertiefungsmodule: 4.-6. Semester
- Orientierungsprüfung: bis zum 4. Semester
- Praktikum im 4. Semester: Insgesamt 10 Wochen in Vollzeit

*Approbationsordnung des neuen Psychotherapeutengesetzes ist erfüllt
bei Absolvierung der psychotherapeutischen Praktika und des zulassungs-
beschränkten Wahlpflichtmoduls "Psychotherapie". Damit: Qualifizierung
unter anderem für einen konsekutiven Master-Studiengang Klinische
Psychologie und Psychotherapie (KLIPP) und den weiteren psycho-
therapeutischen Qualifikationsweg.

Zugangsvoraussetzungen

  • allgemeine/fachgebundene Hochschulreife
  • Eignungsprüfung für besonders qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulreife
  • Schulabschluss, der im Heimatland zum Hochschulzugang berechtigt und als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife anerkannt ist
  • Feststellungsprüfung (Studienkolleg)
  • Weitere Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf den allgemeinen Seiten zur Bewerbung für ein Bachelor Studium.

Anforderungen

Fremdsprachenkenntnisse

Gute Englischkenntnisse sind wichtig, da im Studium häufig englischsprachige Literatur verwendet wird. Es werden auch Seminare und Vorlesungen in englischer Sprache angeboten.

IT-Kenntnisse

Sicherer Umgang mit Computern ist vorausgesetzt, da viele Abläufe während des Studiums ausschließlich elektronisch stattfinden (z.B. Anmeldungen für Prüfungen und Seminare, Bereitstellung von Lernmaterialien).

Art des Auswahlverfahrens

Allgemeines Auswahlverfahren der Universität Konstanz

  • 90 % der Studienplätze werden an die Bewerber mit der größten Eignung vergeben
  • 10% der Studienplätze werden an die Bewerber mit den längsten Wartezeiten vergeben (max. 7 Wartesemester werden gezählt)

Feststellung der Eignung aufgrund folgender Kriterien

  • Gesamtpunktzahl der Hochschulzugangsberechtigung
  • für das Studienfach Psychologie einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung

Reform des Psychotherapeutengesetzes - Neue Studiengänge für die Approbationsprüfung Psychotherapie

Für den B.Sc.-Studiengang Psychologie ist die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beabsichtigt, um eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie zu ermöglichen. Der darauf aufbauende Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit Zulassung zur Approbationsprüfung Psychotherapie) ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich zum Wintersemester 2023/24 starten.

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester

Modul 01: Differentielle Psychologie
Vorlesung: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Übung zur Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie

Modul 02: Sozialpsychologie
Vorlesung: Sozialpsychologie 1+2
Seminar: Vertiefungsseminar Sozialpsychologie

Modul 05: Biologische Psychologie
Vorlesung: Biologische Psychologie 1
→ Klausur als Gesamtklausur mit Biologische Psychologie 2 im 2. Semester 

Modul 03: Allgemeine Psychologie
Vorlesung: Wahrnehmung und Kognition
Seminar: Vertiefungsseminar Wahrnehmung und Kognition

Modul 07:  Statistik
Vorlesung: Statistik 1
Übung zur Statistik 1

2. Semester

Modul 06: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
­Vorlesung: Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
→ Klausur als Gesamtklausur mit Vertiefung Entwicklungspsychologie im 3. Semester 
Seminar:  Vertiefungsseminar Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Modul 04: Allgemeine Psychologie 2
Vorlesung: Lernen und Gedächtnis
Seminar: Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie 2

Modul 05: Biologische Psychologie
Vorlesung: Biologische Psychologie 2
→ Klausur als Gesamtklausur mit Biologische Psychologie 1 

Modul 08: Methoden
Vorlesung: Methoden und Geschichte der Psychologie
Übung zu Methoden und Geschichte der Psychologie

Modul 09: Experimentalpsychologisches Praktikum
Praktikum: Experimentalpsychologisches Praktikum 1

Modul 07: Statistik
Vorlesung: Statistik 2
Übung zur Statistik 2 

3. Semester

Modul 06: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Vertiefung Entwicklungspsychologie
→ Klausur als Gesamtklausur Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie im 3. Semester

Modul 04: Allgemeine Psychologie 2
Vorlesung: Emotion und Motivation

Modul 10: Grundlagen der psychologischen Diagnostik
Vorlesung: Grundlagen der psychologischen Diagnostik
Vorlesung: Testtheorie und Testkonstruktion
→ Grundlagen der psychologischen Diagnostik und Testtheorie und Testkonstruktion als Gesamtklausur im 3. Semester
Seminar: Vertiefungsseminar Diagnostik

Modul 09: Experimentalpsychologisches Praktikum
Praktikum: Experimentalpsychologisches Praktikum 2

Modul 11: Störungslehre
Vorlesung: Störungslehre

4. Semester

Modul 12: Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie
Vorlesung: Allgemeine Verfahrenslehre

Modul 13: Psychologie der Gesundheit: Grundlagen
Vorlesung: Psychologie der Gesundheit 1
Vorlesung: Psychologie der Gesundheit 2
→ Beide Vorlesungen als Gesamtklausur im 4. Semester

Modul 14: Psychologie der Gesundheit: Anwendung
Seminar: Vertiefungsseminar Psychologie der Gesundheit

Modul 11: Störungslehre
Seminar: Vertiefungsseminar Störungslehre

Modul 17 oder 18 (Praktikum)

5. Semester

Modul 12: Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie
Seminar: Vertiefungsseminar Allgemeine Verfahrenslehre

Modul 15: Grundlagenvertiefung
Seminar: Grundlagenvertiefung

Modul 16: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten 

Modul 14: Psychologie der Gesundheit: Anwendung
Vorlesung: Psychologie der Gesundheit und Prävention
Seminar: Vertiefungsseminar Psychologie der Gesundheit und Prävention

Modul 20 oder 21 (Ergänzungsbereiche)
siehe unten
 

6. Semester

Modul 15: Grundlagenvertiefung
Seminar: Grundlagenvertiefung

Modul 16: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar: Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten

Modul 19: Abschlussmodul
Forschungskolloquium
Bachelorarbeit

Ergänzungsbereiche

Ergänzungsbereich Psychologie

Modul 20: Ergänzungsmodul Nachbarfach
Veranstaltungen im Nachbarfach
Schlüsselqualifikation
→ Nebenfächer und die Schlüsselqualifikation können während dem gesamten Studienverlauf belegt werden

Modul 17: Praktikum ODER Modul 18: Praktikum Psychotherapie
Modul 17: Praktikum:
    Praktikum → Umfang: 10 Wochen
    → Empfohlenes Semester: 4. Semester 

Modul 18: Praktikum Psychotherapie
    Praktikum: Orientierungspraktikum → Umfang: 4 Wochen
    Praktikum: Berufsqualifizierende Tätigkeit I → Umfang: 6 Wochen

Ergänzungsbereich Psychotherapie

Modul 21: Ergänzungsmodul Psychotherapie
Seminar: Biologische Psychologie 3
Seminar: Grundlagen der Pharmakologie
Seminar: Präventive Rehabilitation und Psychotherapeutisches Handeln
Seminar: Berufsethik und Berufsrecht
→ Empfohlenes Semester: 5. Semester
Schlüsselqualifikation
→  Schlüsselqualifikation kann während dem gesamten Studienverlauf belegt werden

Modul 18: Praktikum Psychotherapie
Praktikum: Orientierungspraktikum → Umfang: 4 Wochen
Praktikum: Berufsqualifizierende Tätigkeit I – Einstieg in die Praxis der Psychotherapie → Umfang: 6 Wochen