Ablauf und Studienorganisation
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (2-jährig)
Allgemeines
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS: 120
Die Prüfungsordnung finden Sie demnächst bei den Downloads.
Der Studiengang ist ein Aufbaustudium auf einen mind. 3-jährigen B.Sc. Psychologie (oder gleichgestellten Studiengang), welcher den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) in Verbindung mit der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) entspricht.
Studienaufbau
Vertiefungsmodule (1. – 2. Semester): 61 ECTS
- Modul 1: Wissenschaftliche Methodologie (8 ECTS)
- Modul 2: Diagnostische Methoden in der klinischen Psychologie (8 ECTS)
- Modul 3: Anwendungsvertiefung 1 (9 ECTS)
- Modul 4: Anwendungsvertiefung 2 (12 ECTS)
- Modul 5: Praxis der Intervention (16 ECTS)
- Modul 6: Wissenschafltiche Vertiefung (8 ECTS)
Praktika (3. bzw. 4. Semester): 29 ECTS
- Modul 7: Forschungsorientiertes Praktikum - Psychotherpieforschung (9 ECTS)
- Modul 8: Berufsqualifizierende Tätigkeit 3 - angewandte Praxis der Psychotherpie (20 ECTS)
Masterarbeit (4. bzw. 3. Semester): 30 ECTS
- Modul 9: Masterarbeit (30 ECTS)
Regelung zur Reihenfolge von Praktika und Masterarbeit:
- Modell A: Praktika im 3. Semester und Masterarbeit im 4. Semester (Vorteil: die Eindrücke aus den Praktika können die Masterarbeit informieren)
- Modell B: Masterarbeit im 3. Semester und Praktika im 4. Semester (Vorteil: die Eindrücke aus den Praktika sind noch frisch für die staatliche psychotherapeutische Prüfung)
- Die Studierenden werden zu Beginn des Studiums durch ein Zuteilungsverfahren in Modell A und Modell B (jeweils 50%) aufgeteilt.
