DEDIPAC und EATMOTIVE

Unsere abgeschlossenen Verbund-Projekte im Ernährungsbereich, die psychologische Grundlagen des Ernährungsverhaltens adressierten

Logo des Projektes DEDIPAC

„Determinanten der Ernährung und körperlicher Bewegung“, Teilvorhaben Universität Konstanz, Arbeitspaket 2.1: „Determinanten des Ernährungsverhaltens über die Lebensspanne“

Förderinstitution:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

FKZ:

01EA1375 - national koordiniertes EU- Projekt im Rahmen der Joint Programming Initiative (JPI) Healthy Diet, Healthy Life (HDHL)

Laufzeit:

01.02.2014 – 31.01.2017

Projektbeschreibung:

Mit dem Projekt entstand ein multidisziplinäres europäisches Forschungsnetzwerk (Knowledge Hub, KH):
„DEterminants of DIet and Physical ACtivity“ (DEDIPAC).

Ziel der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 46 Forschungszentren in 12 europäischen Ländern war es, die Bestimmungsfaktoren für gesunde Ernährung und Bewegung besser zu verstehen und hieraus ein gemeinsames Rahmenkonzept hinsichtlich Forschungsmethoden und der entsprechenden Maßnahmen der Primärprävention zu entwickeln. Damit trägt DEDIPAC zum ambitionierten Ziel der Programmplanungsinitiative bei, bis 2030 das Auftreten ernährungsbedingter Krankheiten signifikant zu reduzieren.

Innerhalb des Projektes DEDIPAC oblag der Arbeitsgruppe Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie die Leitung von Arbeitspaket 2.1 „Determinanten des Ernährungsverhaltens über die Lebensspanne hinweg“, wobei mit 24 Forschungskonsortien aus 11 europäischen Ländern eine breite Spanne an Disziplinen wie z.B. Ernährungswissenschaft, Psychologie, Epidemiologie, Sportwissenschaft, Medizin und Pflege sowie Ökonomie und Statistik vertreten war.

Die wichtigsten Ziele des interdisziplinären Forschungsnetzwerks:

  • Identifizierung der Bestimmungsfaktoren der gesunden Ernährung und Bewegung
  • (Weiter)Entwicklung und Harmonisierung von Methoden und Instrumenten zur Erfassung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
  • Evaluation von Interventionsstrategien in der Primärprävention

Zentrale im Rahmen von DEDIPAC erstellte Publikationen (Auswahl):

  • Giese, H., Stok, F. M., & Renner, B. (2017). The role of friendship reciprocity in university freshmen's alcohol consumption. Applied Psychology: Health and Well‐Being, 9(2), 228–241. doi: https://doi.org/10.1111/aphw.12088
  • Holdsworth, M., Nicolaou, M., Langøien, L. J., Osei-Kwasi, H., Chastin, S., Stok, F. M., (…) Stronks, K. (2017). Developing a systems-based framework of the factors influencing dietary and physical activity behaviours in ethnic minority populations living in Europe - A DEDIPAC study. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 14, 154. doi: 10.1186/s12966-017-0608-6
  • König, L. M., Giese, H., Stok, F. M., & Renner, B. (2017). The social image of food: Associations between popularity and eating behavior. Appetite, 114, 248-258. doi:10.1016/j.appet.2017.03.039
  • Stok, F. M., Mollen, S., Verkooijen, K. T., & Renner, B. (2018). Editorial: Unravelling social norm effects: How and when social norms affect eating behavior. Frontiers in Psychology, 9, 738. doi: 10.3389/fpsyg.2018.00738
  • Stok, M., Renner, B., Allan, J., Boeing, H., Ensenauer, R., Issanchou, S., Kiesswetter, E., Lien, N., Mazzocchi, M., Monsivais, P., Stelmach-Mardas, M., Volkert, D., & Hoffmann, S. (2018). Dietary behavior: An interdisciplinary conceptual analysis and taxonomy. Frontiers in Psychology, 9, 1689. doi: 10.3389/fpsyg.2018.01689
  • Stok, F. M., Hoffmann, S., Volkert, D., Boeing, H., Ensenauer, R., Stelmach-Mardas, M., Kiesswetter, E., Weber, A., Rohm, H., Lien, N., Brug, J., Holdworth, M., & Renner, B. (2017). The DONE framework: Creation, evaluation, and updating of an interdisciplinary, dynamic framework 2.0 of determinants of nutrition and eating. PLoS One, 12(2), e0171077. doi: 10.1371/journal.pone.0171077
  • Stok, F.M., De Vet, E., De Wit, J.B.F., Renner, B., & De Ridder, D.T.D. (2015). Communicating eating-related rules: Suggestions are more effective than restrictions. Appetite, 86, 45-53. doi:10.1016/j.appet.2014.09.010
  • Symmank, C., Mai, R., Hoffmann, S., Stok, F. M., Renner, B.,Lien, N., & Rohm, H. (2017). Predictors of food decision making: A systematic interdisciplinary mapping (SIM) review. Appetite, 110, 25-35. doi: 10.1016/j.appet.2016.11.023

Logo des Projektes EATMOTIVE

Innovationen für den Ernährungssektor: Warum wir essen, was wir essen: Motive, sozialer Kontext und ökonomische Implikationen „EATMOTIVE“

Förderinstitution:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

FKZ:

01EA1326

Laufzeit:

01.10.2010 – 31.07.2014

Ziele des Projektes:

Das allgemeine Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts "EATMOTIVE" war es, das Zusammenspiel zentraler Facetten der Anreizmotivation für "normales Essverhalten" und Lebensmittelauswahl in wichtigen Lebensbereichen zu untersuchen und eine ökonomische Bewertung von Public-Health-Programmen vorzunehmen.
Das interdisziplinäre Projekt EATMOTIVE ermöglichte eine innovative und verfeinerte Sicht auf das Zusammenspiel der wichtigsten Facetten der Anreizmotivation für "normales Essen". Durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Regulierung von normalem Essen und körperlicher Aktivität wurde ein grundlegender Beitrag zur Prävention wichtiger Risikofaktoren (z.B. Übergewicht) und Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-II-Diabetes) auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene geleistet. Darüber hinaus birgt das bessere Verständnis der zugrunde liegenden Push- und Pull-Faktoren von normaler Ernährung und körperlicher Aktivität das große Potenzial, in Gesundheitsförderungsprogramme (z. B. von Krankenversicherungen, Gemeinden, Arbeitsplätzen) aufgenommen zu werden, die eine Impfung gegen ungesunde Push-Faktoren ermöglichen. Die spezifischere Ausrichtung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Verringerung von Gesundheitsrisikofaktoren hat das Potenzial, die Behandlungskosten langfristig zu senken.

Zentrale im Rahmen von EATMOTIVE erstellte Publikationen (Auswahl):

  • Renner, B., Sproesser, G., Klusmann, V., & Schupp, H. (2012). Die Konstanzer Life-Studie. Adipositas, 6, 123-124.
  • Renner, B., Sproesser, G., Strohbach, S., & Schupp, H. (2012). Why we eat what we eat: The Eating Motivation Survey (TEMS). Appetite, 59, 117-128. doi: 10.1016/j.appet.2012.04.004
  • Sproesser, G., Schupp, H., & Renner, B. (2014). The bright side of stress induced eating: Eating more when stressed but less when pleased. Psychological Science. 25(1), 58-65. doi:10.1177/0956797613494849
  • Sproesser, G., Strohbach, S., Schupp, H., & Renner, B. (2011). Candy or apple? How self-control resources and motives impact dietary healthiness in women. Appetite, 56, 784-787. DOI: 10.1016/j.appet.2011.01.028