
Studienteilnahme
Wir freuen uns, dass Sie die Forschung der AG Mier unterstützen möchten. Bitte sprechen Sie gerne die jeweiligen Kontaktpersonen der Studie an, um weitere Informationen zu erhalten
Therapieeffekte und Prädiktion bei der stationären Behandlung von Patient:innen mit Psychose
Was ist das Ziel unserer Studie?
Die Studie soll dazu beitragen, unser Wissen über Psychosen zu erweitern, die Effekte von stationärer Psychotherapie zu untersuchen und in Zukunft Modelle zu entwickeln, mit denen wir Therapieverläufe vorhersagen können.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Zu Vergleichszwecken suchen wir gesunde Kontrollproband:innen ab 18 Jahren, die keine aktuellen psychischen Störungen oder neurologische Erkrankungen haben und MRT-tauglich sind. Außerdem sollten ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sein.
Wie läuft die Studie ab?
Zunächst fragen wir in einem unverbindlichen Telefongespräch Ausschlusskriterien ab, um Ihre Eignung für die Studienteilnahme zu prüfen. Wenn Sie geeignet sind, vereinbaren wir gemeinsam die Studientermine. Zwei Termine finden zeitnah statt, zwei weitere finden ca. 6 Monate später statt.
Beim jeweils ersten Termin am ZfP Reichenau führen wir ein diagnostisches Interview mit Ihnen durch, messen Ihre Herzrate, Sie bearbeiten eine kurze Aufgabe und füllen Fragebögen aus.
Am jeweils zweiten Termin findet eine fMRT-Untersuchung in den Klinken Schmieder in Allensbach statt. Dabei untersuchen wir Ihre Gehirnaktivierung während Sie Aufgaben zu sozial-kognitiven Prozessen bearbeiten.
Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?
Jeder der insgesamt vier Termine dauert 2 – 2,5 Stunden.
Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie pro Termin eine Aufwandsentschädigung von 20€, also 80€ insgesamt. Zusätzlich erhalten Sie bei jedem Termin eine Anreisepauschale von 10€.
Kontakt:
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:
calliope@uni-konstanz.de
Kognitive und emotionale Faktoren bei Long Covid - Gesunde Kontrollpersonen gesucht!
- Was ist das Ziel unserer Studie?
Symptome, die nach einer Corona-Infektion überdauern oder neu auftreten, werden als Long-Covid-Syndrom bezeichnet.
Wir wollen herausfinden mit welchen Veränderungen in psychischen Prozessen dieses Syndrom einhergeht und dafür bei die Gehirnaktivierung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (MRT) untersuchen.
- Wer kann an der Studie teilnehmen?
Wir suchen Personen ab 18 Jahren, die MRT-tauglich sind, aktuell nicht in der Schule, Ausbildung oder im Studium sind, keine neurologischen oder psychiatrischen Vorerkrankungen haben, und keine anhaltende Corona-Symptomatik bzw. Long Covid haben. Zudem sollten aureichende Deutschkenntnisse vorhanden sein.
- Wie läuft die Studie ab?
Um festzustellen, ob Sie für die Studie geeignet sind, führen wir ein unverbindliches Telefongespräch mit Ihnen durch, bei dem wir Ihnen Fragen zu Ihrer Person und Ihrer Gesundheit stellen. Wenn Sie geeignet sind und an der Studie teilnehmen möchten, vereinbaren wir gemeinsam zwei Termine.
Am ersten Termin am ZfP Reichenau möchten wir ein diagnostisches Interview mit Ihnen führen.
Am zweiten Termin wird eine funktionelle Magnetresonanztomographie in den Kliniken Schmieder in Allensbach durchgeführt, um die Gehirnaktivierung während kognitiver und emotionaler Prozesse untersuchen zu können. Außerdem werden Sie Fragebögen zu verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften ausfüllen.- Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?
Beide Termine dauern etwa 2 Stunden.
- Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro pro Termin, also insgesamt 40 Euro. Darüber hinaus können Sie zweiten Termin zusätzlich Geld bei einer Aufgabe gewinnen. Für jeden Termin erhalten Sie außerdem 10€ als Anreisepauschale.
- Kontakt:
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich an:
Sarah Tholl
Empathie und Emotionsregulation bei Patienten im Maßregelvollzug
- Was ist das Ziel unserer Studie?
Die Studie soll dabei helfen unser Wissen über Emotionen, mit einem Schwerpunkt auf Empathie und Emotionsregulation, bei Patienten im Maßregelvollzug zu erweitern und Hinweise auf die Wirksamkeit der Behandlung geben, wodurch ebenfalls zukünftige Therapien verbessert werden könnten. In unserer Studie untersuchen wir daher nicht nur Patienten im Maßregelvollzug, sondern auch Personen aus der Allgemeinbevölkerung, um Vergleiche ziehen zu können. Wir suchen daher Sie als gesunde Kontrollperson, um zu diesen Erkenntnissen zu kommen.
- Wer kann an der Studie teilnehmen?
Wir suchen Personen (Männer und Frauen) im Alter von 18 bis 60 Jahren, ohne physische Vorerkrankungen und kein Abitur als Schulabschluss
- Wie läuft die Studie ab?
Um festzustellen, ob Sie für die Studie geeignet sind, führen wir zunächst ein unverbindliches Telefonat mit Ihnen durch, bei dem wir Ihnen Fragen zu Ihrer Person und Ihrer psychischen Gesundheit stellen. Wenn Sie geeignet sind und an der Studie teilnehmen möchten, finden insgesamt 4 Termine statt. Davon finden zwei zeitnah und zwei ca. ein Jahr später statt.
- Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?
Jeder Termin dauert ca. 2 Stunden. Die Terminabsprache erfolgt nach Ihren persönlichen Möglichkeiten.
- Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
Für die Teilnahme an der Studie gibt es eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 100 Euro.
- Kontakt:
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich an die Projektleitung:
- Matthias Burghart, M.Sc. Psychologie
- +49 (0)7531-88-4600
- Matthias.2.Burghart@uni-konstanz.de
- Studienleitung:
Prof. Dr. Daniela Mier