Erasmus+: Informationen zum Bewerbungs-, Auswahl- und Kurswahlverfahren

Von Konstanz in die Welt!
Sie wollen sich darüber informieren wie Sie sich für einen ERASMUS-Platz bewerben können? Dann lesen Sie bitte weiter!
Veranstaltungen
Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.Allgemeines
Für das ERASMUS+ Programm läuft die Bewerbung an die Partneruniversitäten über den Fachbereich Psychologie per Online Bewerbungsfomular. Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester, das gesamte akademische Jahr (zwei Semester) und das Sommersemester des Folgejahres ist immer der 1. Februar. Bewerbungsbeginn ist Mitte/Ende Dezember.
Für einen Auslandsaufenthalt Übersee Study Aborad Global ist das International Office zuständig und Sie können sich dort direkt bewerben - es findet also keine Bewerbung über den Fachbereich statt!
Nachfolgende Info bezieht sich auf das ERASMUS+-Programm!
I. Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- in einem Studiengang Psychologie der Universität Konstanz eingeschrieben sein (auch ausländische Studierende)
- bei geplantem Auslandsaufenthalt im Bachelor mindestens das erste Studienjahr in der Fachrichtung abgeschlossen haben (für Masterstudierende ist bei rechtzeitiger Bewerbung auch ein Aufenthalt im ersten Studienjahr möglich)
- für Frankreich, Spanien, Portugal, Italien: ausreichende Sprachkenntnisse der Landessprache besitzen (beachten Sie hierfür die Internetseiten der Partneruniversitäten und kontaktieren Sie die jeweiligen Erasmus-Koordinator*innen der Partneruniversitäten)
- für alle restlichen Länder ausreichende Kenntnisse in Englisch besitzen
- ERASMUS+ förderberechtigt sein, das bedeutet: noch nicht ihr volles Kontingent von max. 12 Monaten pro Studienabschnitt (BA, MA oder PhD) in einem ERASMUS+ Studienaustausch wahrgenommen haben.
II. Das Online Bewerbungsformular
III. Das Auswahlverfahren
Die Bewerberauswahl findet im Februar des Kalenderjahres für das im darauffolgenden Herbst beginnende Studienjahr statt. Die Bewertung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
- Motivationsschreiben
Als Faktoren werden berücksichtigt: allgemeine Begründung für die Wahl der Universität, akademische Motivation (klare Idee bezüglich Kurswahl & Integration in Studiumsverlauf), Sprachkompetenz und ggf. Sprachkurse (speziell für Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, nicht bei Englisch) und persönliche, über Spracherwerb und Interesse an Land/Leuten hinausreichende Motivation. - Fachsemester in Regelstudienzeit
- Noten
Geben Sie hierfür Ihre fortlaufende Durchschnittsnote im Bewerbungsformular an. Da sich die Durchschnittsnote im Studiumsverlauf stark verändern kann, wird Ihr Fachsemester in diesem Kontext mitberücksichtigt.
IV. Platz erhalten - Planung, Aufenthalt und Anrechnung
Wenn Sie einen Platz für ein Auslandssemester erhalten haben, geht es nun an die genaue Planung! Hierfür gibt es den Outgoing Student Guide.
Für die Anrechenbarkeit und die Anerkennung von Prüfungsleistungen, die während des Auslandsaufenthaltes erbracht werden/wurden, ist der Ständige Prüfungsausschuss Psychologie zuständig. Anhand von Learning Agreements wird eine mögliche Anrechnung geregelt. Wenn Sie dann mit Ihren erbrachten Leistungen aus dem Ausland nach Hause kommen, wird die Anerkennung durch die Erasmuskoordination am Fachbereich durchgeführt.
Eine Umrechnungstabelle von Noten für im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen in das Notensystem der Universität Konstanz steht hier zum Download bereit.
Bereits In Ihrer Bewerbung haben Sie eine grobe Idee davon gegeben, wie Sie sich Ihr Studienvorhaben im Ausland vorstellen. Bitte haben Sie Verständnis, dass zum Zeitpunkt einer Bewerbung keine Aussage bezüglich der Anrechnung möglich ist. Sie kennen das ja von der Universität Konstanz: auch unsere Kooperationsuniversitäten benötigen immer etwas Zeit um die jeweiligen Kurskataloge für kommende Semester zu finalisieren. Deshalb rechnen Sie bitte in der Vorbereitung auf Ihr Auslandssemester immer auch noch mit Änderungen bezüglich des Kursangebots!