Ablauf und Studienorganisation
Individuell gestaltbarer Studien-Ablaufplan
Dieser Beispiel-Ablaufplan (Download pptx.) stellt einen optimierten Studienverlauf dar. Die Veranstaltungen müssen nicht in der hier dargestellten Reihenfolge besucht werden. Sie können für Ihren individuellen Studienverlauf die Veranstaltungen am äußeren Rand markieren und verschieben. Achten Sie darauf, dass einige Veranstaltungen nur im Wintersemester (Schneeflockensymbol) oder nur im Sommersemester (Sonnensymbol) angeboten werden! Leistungen mit beiden Symbolen können sowohl im WiSe als auch im SoSe absolviert werden.

Wichtige Fristen und Voraussetzungen
Orientierungsprüfung (Methoden & ExPra 1)
Die Orientierungsprüfung (im Ablaufplan rot markiert) muss spätestens bis Ende des 4. Fachsemesters bestanden sein und umfasst:
- Modul 08: VL/Ü Methoden & Geschichte der Psychologie
- Modul 09: Experimentalpsychologisches Praktikum 1
In begründeten Ausnahmefällen kann ein StPA-Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden.
Basismodule (M1 – M10)
Die Basismodule (Module 01 – 10, im Ablaufplan grün markiert) sollten bis Ende des 3. Fachsemesters und müssen bis Ende des 5. Fachsemesters bestanden sein.
In begründeten Ausnahmefällen kann ein StPA-Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden.
Praktikum (M17 oder M18)
Das von Ihnen gewählte Praktikum muss mind. 3 Monate vor Beginn durch die Praktikumsbeauftragte genehmigt werden und vor der Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert sein.
- Modul 17: Forschungs-/Berufspraktikum
ODER - Modul 18: OP + BQT1 (Voraussetzung Qualifizierung gem. PsychThApprO!)
Ergänzungsmodul (M20 oder M21)
- Modul 20: Nachbarfach
ODER - Modul 21: Psychotherapie (Voraussetzung Qualifizierung gem. PsychThApprO!)
Sie müssen nur ein, können freiwillig jedoch auch beide Ergänzungsmodule absolvieren.
Achtung: Die Note des zuerst abgeschlossenen Ergänzungsmoduls fließt in die Gesamtnote ein!
Die Prüfungsleistungen des von Ihnen gewählten Ergänzungsmoduls sollten bis Ende des 5. Fachsemesters erbracht sein.
Weitere wichtige Informationen zum Ergänzungsbereich finden Sie hier.
Versuchspersonenstunden
Die Versuchspersonenstunden (VPS) sollten ab dem 1. Fachsemester gesammelt werden und müssen vor der Anmeldung der Bachelorarbeit vorliegen und in ZEuS verbucht sein.
Empfohlener Studienverlauf
1. Semester
Modul 01: Differentielle Psychologie
Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Übung zur Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie
Modul 02: Sozialpsychologie
Vorlesung Sozialpsychologie 1+2
Vertiefungsseminar Sozialpsychologie
Modul 05: Biologische Psychologie
Vorlesung Biologische Psychologie 1
→ Klausur als Gesamtklausur mit Biologische Psychologie 2 im 2. Semester
Modul 07: Statistik
Vorlesung Statistik 1
Übung zur Statistik 1
Modul 08: Methoden
Vorlesung Methoden und Geschichte der Psychologie
Übung zu Methoden und Geschichte der Psychologie
2. Semester
Modul 03: Allgemeine Psychologie
Vorlesung Wahrnehmung und Kognition
Vertiefungsseminar Wahrnehmung und Kognition
Modul 04: Allgemeine Psychologie 2
Vorlesung Lernen und Gedächtnis
Modul 05: Biologische Psychologie
Vorlesung Biologische Psychologie 2
→ Klausur als Gesamtklausur mit Biologische Psychologie 1
Modul 06: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Vorlesung Einführung in die Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
→ Klausur als Gesamtklausur mit Vertiefung Entwicklungspsychologie im 3. Semester
Vertiefungsseminar Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie
Modul 07: Statistik
Vorlesung Statistik 2
Übung zur Statistik 2
Modul 09: Experimentalpsychologisches Praktikum
Experimentalpsychologisches Praktikum 1
3. Semester
Modul 04: Allgemeine Psychologie 2
Vorlesung Emotion und Motivation
Vertiefungsseminar Allgemeine Psychologie 2
Modul 06: Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Vorlesung Vertiefung Entwicklungspsychologie
→ Klausur als Gesamtklausur Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie im 3. Semester
Modul 09: Experimentalpsychologisches Praktikum
Experimentalpsychologisches Praktikum 2
Modul 10: Grundlagen der psychologischen Diagnostik
Vorlesung Grundlagen der psychologischen Diagnostik
Vorlesung Testtheorie und Testkonstruktion
→ Klausur als Gesamtklausur Grundlagen der psychologischen Diagnostik und Testtheorie und Testkonstruktion im 3. Semester
Vertiefungsseminar Diagnostik
Modul 11: Störungslehre
Vorlesung Störungslehre
4. Semester
Modul 11: Störungslehre
Vertiefungsseminar Störungslehre
Modul 12: Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie
Vorlesung Allgemeine Verfahrenslehre
Modul 13: Psychologie der Gesundheit: Grundlagen
Vorlesung Psychologie der Gesundheit 1
Vorlesung Psychologie der Gesundheit 2
→ Gesamtklausur im 4. Semester
Modul 14: Psychologie der Gesundheit: Anwendung
Vertiefungsseminar Psychologie der Gesundheit
Modul 17 ODER Modul 18 (Praktikum)
Modul 17: Berufs-/Forschungspraktikum
Modul 18: Orientierungspraktikum + BQT1 (Voraussetzung Qualifizierung gem. PsychThApprO!)
5. Semester
Modul 12: Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie
Vertiefungsseminar Allgemeine Verfahrenslehre
Modul 14: Psychologie der Gesundheit: Anwendung
Vorlesung Psychologie der Gesundheit und Prävention
Vertiefungsseminar Psychologie der Gesundheit und Prävention
Modul 15: Grundlagenvertiefung
Seminar Grundlagenvertiefung
Modul 16: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 1
Modul 20 ODER Modul 21 (Ergänzungswahlbereich)
Modul 20: Nachbarfach
Modul 21: Psychotherapie (Voraussetzung Qualifizierung gem. PsychThApprO!)
Wichtige Informationen zum Ergänzungswahlpflichtbereich
6. Semester
Modul 15: Grundlagenvertiefung
Seminar: Grundlagenvertiefung
Modul 16: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten
Seminar: Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten
Modul 19: Abschlussmodul
Forschungskolloquium
Bachelorarbeit
Vorraussetzungen für die Anmeldung der Bachelorarbeit:
1. Alle Studien- & Prüfungsleistungen der Basismodule
2. Klausur Störungslehre
3. Klausur Psychologie der Gesundheit 1+2
4. 20 Versuchspersonenstunden
5. Praktikum: 10-wöchiges „Berufs- oder Forschungspraktikum“ in Vollzeit
ODER
Orientierungspraktikum + Berufsqualifizierende Tätigkeit I
Alle wichtigen Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier