Vorlesungen

Wie kann ich mich zu einer Vorlesungs-Veranstaltung anmelden?

  • Sie müssen sich für Vorlesungen in ZEuS anmelden, um auf die Kurs-Materialien auf der zentralen Lernplattform ILIAS zugreifen zu können. Die ZEuS-Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung kann jederzeit im laufenden Semester erfolgen (Anleitung).
  • Um in ILIAS auf die Kurs-Materialien einer Vorlesung zuzugreifen, loggen Sie sich mit dem Uni-Account (vorname.nachname + eMail-Passwort) ein. 
  • Beachten Sie unbedingt, dass die Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung KEINE automatische Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) beinhaltet

Wie kann ich mich zu einer Vorlesungsprüfung anmelden?

Prüfungsanmeldung für Vorlesungen: 
Die Anmeldung zur Vorlesungs-Prüfung (Klausur) auf ZEuS ist selbständig und unabhängig von der Anmeldung zur Vorlesungs-Veranstaltung vorzunehmen. Dazu rufen Sie in Zeus den "Studienplaner im Modulplan" auf und klicken dann auf "Prüfungsordnung anzeigen".  Anschließend wählen Sie unter Fachsemester „Alle“ aus. Hier können Sie sich dann für Ihre Prüfung anmelden. Hier finden Sie auch nochmal eine detaillierte Anleitung. 

Anmeldezeitraum für Klausuren ist:

  • im Sommersemester vom 01.06 bis 30.06 und
  • im Wintersemester vom 01.01. bis 31.01.

Weitere Information zu den Anmeldezeiträume finden Sie auf ZEuS pro Vorlesung im Feld "Kommentar". 

Die Klausuren finden jedes Semester statt, auch unabhängig von der Vorlesungsveranstaltung. Es gibt keine Nachtermine. Zur Anmeldung benötigen Sie eine TAN Liste.

Wie kann ich mich von Vorlesungsprüfungen abmelden?

Die Abmeldung von Klausuren ist innerhalb des semesterspezifischen Anmeldezeitraums bis 14 Tage vor dem Tag der jeweiligen Klausur möglich: 

  • Wintersemester: 01.01. - 14 Tage vor dem Tag der jeweiligen Klausur
  • Sommersemester: 01.06. - 14 Tage vor dem Tag der jeweiligen Klausur

Bitte beachten Sie: Sie können sich bis zu dieser Zeit ohne Angabe von Gründen selbständig über Zeus von Klausuren abmelden. Nach Ablauf der Frist ist eine reguläre Abmeldung ausgeschlossen und nur noch in begründeten Ausnahmefällen gegen Vorlage des universitären Formulars "Prüfungsrücktritt: Attest - Vordruck vom zentralen Prüfungsamt" möglich. Informationen zu Prüfungen und Krankheit finden Sie hier. 

Wie generiere ich eine TAN-Liste?

Für die Prüfungsanmeldung in ZEuS mit TAN-Verfahren stehen Ihnen die nachfolgenden zwei Methoden zur Auswahl, um an eine Liste mit gültigen TANs zu gelangen. Diese ermöglichen sowohl die Generierung einer initialen TAN-Liste als auch die Erzeugung aller weiteren TAN-Listen.

  1. Wählen Sie den Weg über ZEuS, wo Sie in Ihrem persönlichen Bereich (nach dem Login) unter dem Menüpunkt Mein Studium → Studienservice → Registerkarte Bescheinigungen ein Dokument mit der Berechtigung zur TAN-Listen-Generierung vorfinden, um anschließend Ihre (initiale) TAN-Liste in ZEuS zu erstellen.
  2. Darüber hinaus steht Ihnen als Ausweichsmöglichkeit das Selbstbedienungs(SB)-Terminal im Studierenden-Service-Zentrum (SSZ) zur Verfügung, an dem Sie sich eine TAN-Liste ausdrucken können.

Hier finden Sie eine die detailliierte Anleitung vom ZEuS-Team.

Seminare

Wie kann ich mich zu einem Seminar anmelden?

  • Die Belegung von Seminaren findet in ZEuS statt
  • Alle Informationen und Belegungszeiträume finden Sie auf der Seite zur Seminarbelegung.
  • Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, werden Sie automatisch für den entsprechenden Kurs in ILIAS angemeldet.
  • Die entsprechende Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt implizit. 

Stundenplan, allgemeine Fragen

Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen?

Der Beispielablaufplan unter Ablauf und Organisation bietet eine Übersicht, welche Kurse man in welchem Semester belegen kann. Informationen über Ort und Zeit eines Kurses finden Sie in ZEuS. Hier können Sie entweder gezielt nach dem Titel einer Veranstaltung suchen oder im Vorlesungsverzeichnis danach schauen. Unter "Veranstaltungen - Vorlesungsverzeichnis - Bachelor-Studiengänge-Hauptfach - Psychologie" finden Sie alle Veranstaltungen in den jeweiligen Modulen.

Diese Anleitung vom ZEuS-Team zeigt Ihnen, wie Sie das Programm zur Stundenplan-Anzeige bedienen und Ihre optimale personalisierte Ansicht einrichten.

Wie kann ich mich für ein Tutorium/eine Übung anmelden?

In der Regel werden die Studierenden in der ersten Vorlesung über mögliche Tutorien oder Übungen informiert. Hier erhalten Sie Informationen über die Termine, die Tutor:innen und die Art der Anmeldung. Im ersten Semester werden Tutorien und Übungen zu den Vorlesungen Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung sowie Statistik 1 angeboten. Tutorien und Übungen dienen der Prüfungsvorbereitung. 

Was ist ein Nichtpsychologisches Nachbarfach?

Das nichtpsychologische Nachbarfach ist im Ergänzungsbereich Psychologie angesiedelt und qualifiziert nicht für den Master Psychotherapie, der für eine Weiterbildung zum*r Psychotherapeut*in vorausgesetzt wird. Wer nicht ausschließen kann, dass er eines Tages als Psychotherapeut*in tätig sein möchte, sollte daher die vier vorgeschriebenen Seminare aus dem Ergänzungsmodul Psychotherapie belegen. 

Das nichtpsychologische Wahlfach wiederum kann man aus einem breiten Spektrum an Fächern und Veranstaltungen wählen. Insgesamt müssen mindestens 10 ECTS-Credits erworben werden - dabei ist es egal, ob Sie z.B. zwei Veranstaltungen mit je 5 ECTS-Credits oder eine Veranstaltung mit 10 ECTS-Credits absolvieren. Nähere Informationen zum nichtpsychologischen Nachbarfach finden Sie hier. 

Was ist eine Schlüsselqualifikation?

Als Schlüsselqualifikation zählen ganz verschiedene Veranstaltungen wie Sprachkurse, Seminare zu Excel oder PowerPoint, aber auch das Erlernen kommunikativer, sozialer und persönlicher Kompetenzen oder das Service Learning (Nightline, Theater, Balu & Du). Es können alle Credits anerkannt werden, die in Veranstaltungen des Sprachlehrinstituts, des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrumszentrums (KIM) und des SQ-Zentrums erworben werden. Außerdem gibt es Seminare innerhalb des Fachbereichs, die als Schlüsselqualifikation angerechnet werden können. Insgesamt müssen 3 ECTS-Credits als Schlüsselqualifikation erworben werden.

Es gibt 2 Möglichkeiten die Schlüsselqualifikation in ZEuS  aufzurufen.

1. Möglichkeit: Klicken Sie auf "Lehrangebot" - "Vorlesungsverzeichnis anzeigen" - "Bachelor Studiengänge - Hauptfach" - "Psychologie (82132H)" - "2100 Modul: Einführung in die Angewandte Psychologie" - "Schlüsselqualifikationen". 

2. Möglichkeit: Klicken Sie auf "Lehrangebot" - "Vorlesungsverzeichnis anzeigen" - "Fächerübergreifendes Angebot" - "Schlüsselqualifikationen (überfachliche berufsfeldorientierende Qualifikationen)"

Wo finde ich meine Belegungen und und meinen Notenspiegel in ZEuS?

Belegungen

  1. Gehen Sie auf "Mein Studium" - "Belegungen"
  2. Wählen Sie im Drop-Down-Menü auf der Seite "Belegungen" das aktuelle Semester aus
  3. Klicken Sie dann auf "PDF-Dokument erstellen" und speichern Sie das Dokument

Notenspiegel

  1. Gehen Sie auf "Mein Studium" - "Leistungen"
  2. Scrollen Sie auf der Seite "Leistungen" nach unten zu "Bescheinigungen"
  3. Klicken Sie auf "60005 Notenspiegel - Positive Versuche - Mit Verifikationscode" und speichern Sie das Dokument ab.

Hier finden Sie eine Anleitung mit Bildern. 

Wiederholungsversuche und Pflichtanmeldung

Wie viele Wiederholungsversuche habe ich und was ist eine Pflichtanmeldung?

Eine Darstellung der Pflichtanmeldung und Wiederholungsversuche sowie wichtige Erläuterungen finden Sie hier.

Anrechnungen erbrachter Leistungen, Transcript of Records

Psychologiestudierende der Universität Konstanz (Erstsemester)

Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen gemäß Prüfungsordnung § 8 (zu finden unter Formulare und Downloads):

Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die vor Aufnahme des Bachelor-Studiums im Studiengang Psychologie an der Universität Konstanz erbracht wurden, kann nur auf Antrag erfolgen. Dieser Antrag ist spätestens 6 Monate nach Aufnahme des Studiums zu stellen. Spätere Anträge werden nicht mehr berücksichtigt. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der Abs. 1 oder 2 besteht ein Rechtsanspruch auf Anerkennung. Die für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen sind vorzulegen. Über die Anerkennung entscheidet der StPA Psychologie. Er kann die Entscheidung auf die Fachbereichsreferentin/den Fachbereichsreferenten übertragen.

20 VPh (Versuchspersonenstunden) erreicht: Was mache ich, wenn ich alle meine Stunden gesammelt habe?

Zur Anerkennung der Versuchspersonenstunden schicken Sie bitte einen SONA-Auszug, in dem alle Studien aufgeführt sind, per eMail an das Prüfungssekretariat (studisek.psychologie@uni-konstanz.de) . Unter den FAQ in SONA finden Sie eine Anleitung, wie Sie den Auszug erstellen können.

Original AG Bescheinigung müssen per Post eingereicht werden.

Wo finde ich einen einen beglaubigten vorläufigen Leistungsnachweis?

Inzwischen können sich Studierende selbst aus ZEuS einen Notenspiegel mit Verifikationscode erstellen. Der Verifikationscode ersetzt die Beglaubigung durch Unterschrift und Siegel und bietet einen höheren Schutz vor Manipulation des Notenspiegels als diese. Notenspiegel sind in deutscher und englischer Sprache abrufbar. Aus dem Notenspiegel gehen u. a. Ihre vorläufige Durchschnittsnote und die bislang erreichten Credits hervor (Zeile 8989).

Pot. vorhandene Hinweistexte mit der Aussage, Sie erhielten Transcripts of Records von den Fachbereichs-Prüfungsverwaltungen sind veraltet und werden noch vom ZEuS-Team aktualisiert. Wenden Sie sich beim etwaigen Auftreten technischer Probleme beim Erstellen des verifizierten Notenspiegels bitte direkt an den ZEuS-Support.

Ein Transcript of Records mit Siegel und Unterschrift erhalten Sie nach Abschluss Ihres Studienganges zusammen mit Ihren Prüfungsdokumenten vom Zentralen Prüfungsamt der Universität.

Krankheit, Ferien, Anwesenheitspflicht

Was mache ich, wenn ich krank bin?

Zu Beginn jeder Veranstaltung gibt der Dozent oder die Dozentin Auskunft darüber, wie viele Fehltermine bei der jeweiligen Veranstaltung erlaubt sind und ob eine ärztliche Krankmeldung vorzubringen ist. Gerade in Kleingruppen (Seminare, Übungen, Tutorien) ist es oft erwünscht, dass man sich beim Dozenten oder der Dozentin im Krankheitsfall per Mail entschuldigt. In vielen Veranstaltungen werden Anwesenheitslisten geführt.
Durch Vorlage entsprechender Nachweise (z.B. Atteste) im Prüfungssekretariat des Fachbereichs ist die Genehmigung eines Seminarrücktrittes möglich.

Wie lange dauert ein Semester und von wann bis wann sind Vorlesungen?

Ein Semester dauert in Deutschland sechs Monate - jedes Jahr besteht also aus zwei Semestern. Das Wintersemester geht vom 01. Oktober bis zum 31. März und das Sommersemester vom 01. April bis 30. September. Da die Lehrveranstaltungen jedoch erst nach dem offiziellen Semesterbeginn starten, lohnt sich ein Blick in die Semestertermine. Hier ist aufgeführt, wann die Einführungswoche startet und wann die Lehrveranstaltungen beginnen und enden. 

Gibt es Anwesenheitspflicht in der Uni?

Studierende haben die Pflicht, an den von ihnen angemeldeten Veranstaltungen teilzunehmen. Viele Dozent:innen, vor allem in den Kleingruppen und Seminaren, führen eine Anwesenheitsliste und geben zu Semesterbeginn die maximale Anzahl der Fehltermine an. In den Vorlesungen wird es meist nicht so streng gehandhabt. Es empfiehlt sich, an jeder Veranstaltung teilzunehmen, um die Prüfung zu bestehen. 

BAföG

Verliere ich meinen BAföG-Anspruch, wenn ich länger als die Regelstudienzeit studiere?

Normalerweise endet die BAföG-Förderung mit Ablauf der Regelstudienzeit. Aber wie immer gilt: Jede Regel hat auch ihre Ausnahmen. Wann genau eine Verlängerung möglich ist und welche Besonderheiten es bei der Förderungsart geben kann, finden Sie hier.

Hinweis: Bis zu maximal zwei Semester im Ausland werden nicht auf die Regelstudienzeit in Deutschland angerechnet. Aus diesem Grund reduziert sich die Dauer nicht, in der man in Deutschland BAföG bekommen kann. Mit einem Auslandsaufenthalt kann man also länger BAföG bekommen. Informationen zum Auslands-BAföG finden Sie hier.